Vorstand

David Naef
Präsident
Bestatter mit eidg. Fachausweis,
Geschäftsführer
Caprez Bestattungen AG
Arcas 13
7000 Chur

Simon Abderhalden
Ressort Fachpool & Mitglieder
Bestatter mit eidg. Fachausweis, Fachmann Trauerbegleitung
Hinteres Nord 2
9410 Heiden
+41 79 295 03 07

Leo Engler
Ressort Finanzen
Treuhänder mit Eidg. FA

Nina Marchion
Vize-Präsidentin & Ressort Anlässe & Angebote
Dipl. Hebamme HF,
Fachfrau Kindsverlust
Zollstrasse 24
7302 Landquart

Irene Ardüser
Ressort Aktuariat
Psychologische Beratung und Fachberatung Psychotraumatologie
Voia Tgaplotta dameaz 11
7492 Alvaneu Dorf
Ehemalige Vorstandsmitglieder
Domenica Meier-Durisch
Stefanie Pleisch
Andrea Schena
Hintergrund & Zielsetzung
Motivation
In belastenden Lebenssituationen kann eine unabhängige, empathische Begleitung stabilisierend und stärkend wirken – auch über den akuten Moment hinaus. Unser Leitgedanke lautet daher: «Wir sind da, wenn alle gegangen sind»
Betroffene wünschen sich eine zentrale Informationsstelle, die verschiedene Unterstützungsangebote übersichtlich darstellt und ihnen ermöglicht, für sie passende Angebote und Fachpersonen auszuwählen.
Angehörige und nahestehende Personen erhalten durch unsere Beratung Orientierung im Umgang mit Betroffenen sowie Impulse zur Selbstfürsorge.
Fachpersonen profitieren von kollegialer Unterstützung, interdisziplinärem Austausch, fachlicher Beratung sowie Angeboten zur Weiterbildung und Intervision. Sie gewinnen an Sichtbarkeit über die Präsenz im Fachpool und ihre Angebote werden wahrgenommen.
Wir verstehen uns als Beratungs- und Vernetzungsstelle. Unser Ziel ist es, Menschen in Krisensituationen zu begleiten, sie zu stärken und zu befähigen, ihren individuellen Weg durch die Belastung zu finden. Eine gesunde Trauerkultur und der bewusste Umgang mit schwierigen Gefühlen sind zentrale Elemente der Gesundheitsförderung und haben gesellschaftliche sowie politische Relevanz.
Vision
Wir möchten Menschen darin unterstützen, ihre Krisenkompetenz zu entwickeln und mit belastenden Emotionen und Situationen konstruktiv umzugehen.
Dazu fördern wir den interdisziplinären Austausch und die integrative Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachbereichen der Krisen- und Trauerarbeit. Wir vernetzen und beraten Fachpersonen und organisieren für sie gemeinsame Veranstaltungen zur Kompetenzentwicklung.
Verlust, Krise und Trauer sind universelle Lebensthemen. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit möchten wir für diese Themen sensibilisieren und eine offene, unterstützende Haltung in der Gesellschaft fördern.
Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verlust und zeigt sich individuell in vielfältigen Ausdrucksformen. Wir setzen uns dafür ein, dass Betroffene Zeit und Raum für ihre persönliche Trauer erhalten und darin adäquat begleitet werden. Sie können durch fachliche Begleitung ihren Trauerprozess leichter verstehen, einordnen und ihm Ausdruck geben. Dies kann dazu beitragen, den Schmerz zu transformieren und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Wirkung und Prävention
Eine professionelle Begleitung in Krisen- und Trauerprozessen kann die Resilienz – also die seelische Widerstandskraft – stärken und das Risiko für psychische Belastungsstörungen, Suchtverhalten oder andere dysfunktionale Bewältigungsstrategien mit negativen Folgen deutlich reduzieren.
Diese präventive Wirkung trägt zur Erhaltung der persönlichen Integrität bei und fördert das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit. Dies hat auch gesamtgesellschaftliche Bedeutung: Persönliches Leid und langfristige Folgekosten wie Arbeitsausfälle und Gesundheitsausgaben können verringert werden.
Unser Ansatz
Krisen und Verluste sind ungewollte Lebensereignisse, die Menschen auf einen herausfordernden Weg führen. Wir möchten sicherstellen, dass niemand diesen Weg allein gehen muss und sich darin verliert.
Deshalb bieten wir ein unterstützendes Netzwerk, bauen Brücken zwischen Menschen und Institutionen und begleiten mit Fachwissen, Erfahrung und Herz durch diese schwierigen Etappen des Lebens, bis der Betroffene wieder festen Boden unter den Füssen haben und den Weg selbstwirksam und zuversichtlich gehen und gestalten können.
Wir sind da - unterstüztend, begleitend und beratend.
Wir ergänzen bestehende Angebote - komplementär und integrativ.
Wir arbeiten zusammen und vernetzen uns - über Fachbereiche hinweg, interdisziplinär.


