top of page
Erlernen des Umgangs mit dem Smartphone

Hilfe im Notfall

Sie sind nicht allein - Hier finden Sie Hilfe!

Frühzeitig Hilfe aufsuchen kann Notfälle verhindern. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, entsprechende Unterstützungsangebote für sich in Anspruch zu nehmen. Tritt der Notfall ein, gilt es sofort zu handeln.

Notfall erkennen - Hilfe anfordern

Psychiatrische Notfälle sind psychische Ausnahmesituationen, bei denen eine unverzügliche fachliche Beurteilung und Behandlung notwendig sind, um eine Selbst- oder Fremdgefährdung zu verhindern.

 

Hierzu zählen beispielsweise Suizidalität, Verwirrtheitszustände, Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle, sowie starke Verzweiflung, Angst oder Aggression.
 

Sie können sowohl auf dem Boden einer bekannten Erkrankung, als auch bei bisher gesunden Menschen auftreten.

​

Es ist nicht immer einfach, die Dringlichkeit einer Situation einzustufen. Wenn Sie Zweifel haben oder spüren, dass Sie den Boden unter den Füssen verlieren, zögern Sie nicht, einen Notdienst zu rufen!

Verhalten im Notfall

Erste Hilfeleistung ist auch im Fall von psychiatrischen Notfällen gesetzlich verpflichtend. Eine Unterlassung ist strafbar.

​
Kontakt aufnehmen & Situation beurteilen

  • Ansprechen, Ruhe bewahren, sich selbst nicht in Gefahr bringen.

  • Sich selbst mit Namen vorstellen und Auskünfte zur Person in Not einholen, soweit möglich.

  • Eventuell weitere Person dazu holen

    Wenn es sich um einen akuten Notfall handelt, jetzt denn Notruf alarmieren. 
    Sie finden die Notrufnummern in untenstehender Liste. 

    Verständnis & Sicherheit vermitteln

  • Betroffene Person an geschützten Ort bringen oder möglichen Schutz anbieten und sie Abschirmen.

  • Nehmen Sie die betroffene Person ernst in ihren Gefühlen und Wahrnehmungen. Bitte unterlassen Sie ein «Schönreden» oder «Bagatellisieren» als gut gemeinte Trostversuche. Anerkennen und benennen Sie vielmehr, dass das Leben manchmal sehr überfordernd sein kann und Situationen ausweglos erscheinen können.

  • Bestätigung, dass Sie die Person in ihrer Not sehen und ernst nehmen.

  • Vermitteln Sie Sicherheit, indem Sie ruhig und neutral sprechen und atmen.

    Sind Sie unsicher, können Sie sich jederzeit mit einem Notdienst in Kontakt setzen und sich beraten und anleiten lassen, bis Hilfe eintrifft.

    Stress- und Emotionsregulation unterstützen

  • Fragen, was die Person gerade braucht um sich emotional beruhigen zu können und sich sicher zu fühlen.

  • Wenn Wissen vorhanden, Skills einsetzen zur Stress- und Emotionsregulation und Reorientierung. 

  • Nach Möglichkeit ein (warmes) Getränk anbieten und eine schützende Jacke oder Decke.

    Informieren Sie die betroffene Person immer vorgängig darüber, welche Handlungen Sie unternehmen und mit welchen Stellen oder Personen, Sie sich in Verbindung setzen.

    Notruf

  • Alarmieren und Nothilfe aufbieten - 144 (Sanität) oder 117 (Polizei) 

  • Weitere Notrufnummern (Psychiatrische Notfälle und Krisenintervention) finden Sie in untenstehender Liste. 

    Betreuen

  • Lassen Sie die betroffene Person nicht alleine bis professionelle Hilfe eintrifft. Rufen Sie nach Möglichkeit eine Vertrauensperson hinzu. Bleiben Sie im ruhigen Gespräch und vermitteln Sie Sicherheit.

    Im Anschluss 

  • ​Informationen zur Bewältigung von belastenden Ereignissen einholen. Nehmen Sie frühzeitig Begleitung & Unterstützung in Anspruch - sowohl in ihrem sozialen Umfeld als auch bei Fachpersonen. Erklärung und Verhaltensempfehlung hier verlinkt.

Notfall- und Krisenhilfe

​​Notrufnummern - Wähle ohne zu zögern den Notruf für Auskünfte in akuten Situationen, als Unterstützung und für Anweisungen an die Ersthelfenden sowie bei Bedarf zur Alarmierung für Rettung & Schutz oder das Aufbieten des Care Teams oder der Notfallseelsorge bei traumatischen Ereignissen.
 

  • Polizei: 117 
     

  • Sanität: 144

​

​Folgende Beratungsangebot können anonym und kostenlos genutzt werden - nicht erst im Notfall, sondern sobald Sie Fragen haben oder unsicher sind. Sie werden empathisch, kompetent und urteilsfrei unterstützt.
 

  • Für Erwachsene: Dargebotene Hand, vertrauliche Beratung 24/7 in Krisen;
    Telefon 143, für weitere Informationen und Onlineberatung per Mail oder WhatsApp hier.

     

  • Für Kinder und Jugendliche: Pro Juventute, kostenlose, vertrauliche Beratung 24/7 für Kinder und Jugendliche; Telefon 147, für weitere Informationen und Onlineberatung hier.
     

  • Suizidale Gedanken, Hoffnungslosigkeit und Ängste? Reden kann retten!
    Informationen rund um das Thema Suizid, für Menschen in der Krise und für Menschen, die sich um jemanden sorgen. www.reden-kann-retten.ch 

     

  • Elternnotruf 24/7 0848 35 45 55, für weitere Informationen und Onlineberatung hier. Hier erhalten Sie auch Elternberatung in Konfliktsituationen und bei emotionaler Überforderung - kontaktieren Sie die Stelle frühzeitig, um eine Eskalation zu verhindern!

​​

Beratung & Krisenhilfe nach Kantonen & Regionen
 

Anker 1

 

Fachstelle für Krisen- und Trauerbegleitung OST
Arcas 13
7000 Chur


kontakt@fkt-ost.ch

​

​

Krisen- und Trauerbegleitung Region Ost

Graubünden, Glarus, St. Gallen, Appenzell, Liechtenstein

Newsletter-Anmeldung

Vielen Dank für Ihre Newsletter-Anmeldung.

bottom of page